Letzte Änderung: 13. Juni 2024

Website, Emedien und Onlinerecherche

Unerlässlich für die Orientierung im ZRS, für die Literaturrecherche und die Datenbank- und EBooksuche ist die Webseite des Zentralen Rechtswissenschaftlichen Seminars. Die Webseite wird stets aktualisiert und bietet einen umfangreichen Überblick über alle Angebote des ZRS und anderer juristisch relevanter Literaturbestände bzw. Recherchemöglichkeiten sowie den Einstieg über die entsprechenden Links.

Allgemeine Informationen wie Öffnungszeiten und Telefonnummern sind ebenso hier zu finden wie aktuelle Informationen oder Terminhinweise auf Veranstaltungen und Schulungen, die im ZRS insbesondere für Studierende angeboten werden. Es gibt u.a. einen Link auf Formulare wie etwa das Antragsformular für ZRS Ausweise, eine Suchmaske für die Suche nach elektronischen Werken und die Neuererwerbungsliste.

Das rechtswissenschaftliche elektronische Medienangebot im ZRS ist umfangreich und wird fast vollständig campusweit angeboten, kann somit auch von RUB Studierenden und Angehörigen frei genutzt werden, die nicht zur Juristischen Fakultät gehören: 

Datenbanken bieten ein Pool an juristischen Informationen, bestehend aus reinen Datensammlungen, vollständigen und damit zitierfähigen Büchern und Zeitschriften, Gesetzestexten, Entscheidungssammlungen u.v.m. an; allen voran BeckOnline und Juris, die für Lehre, Forschung und Ausbildung gleichermaßen eine hohe Relevanz besitzen.

Die meisten eBook- und eZeitschriftensammlungen des ZRS werden derzeit aus dem eBook Angebot der Verlage Beck, Nomos und Duncker und Humblot erworben und stehen entweder über die Onlineplattformen der Verlage oder als Zusatzmodule der Datebanken zur Verfügung. So auch der Staudinger Kommentar zum BGB und der Großkommentar von Beck. 

Der Zugriff auf die ebooks ist über die entsprechenden Links auf der ZRS Webseite ebenso möglich wie über den OPAC oder über das ebook Portal der RUB, ein Verzeichnis aller Ebookbestände der Uni Bochum. Bei den elektronischen Zeitschriften verhält es sich ähnlich. Hier empfiehlt sich die Suche über die entsprechenden Links oder über die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von über 500 wissenschaftlichen Bibliotheken.

Selbstverständlich ist das ZRS mit WLAN ausgestattet. Die Benutzung des eigenen Laptops ist an allen Arbeitsplätzen möglich. Darüber hinaus bietet das ZRS Recherchearbeitsplätze, sowohl auf allen Ebenen wie auch im Silentium an. Das Silentium kann für Lerngruppen oder Schulungen reserviert werden.