Letzte Änderung: 23. April 2025

Monographien

  • Videotechnik im Strafverfahren
    Diss. Passau, Duncker & Humblot, Berlin, 2002; besprochen von Eisenberg, GA 2004, S. 307.
  • (gemeinsam mit Werner Beulke und Inka Lüdke): Unternehmen im Fadenkreuz.
    Über den Umfang anwaltlicher Privilegien von Syndici/Rechtsabteilungen im Ermittlungsverfahren, C. F. Müller, Heidelberg, 2009; Besprechung von Nestler ZIS 2010, S. 508.
  • „Verfahrens- und Beweisstrategien vor den UN-ad hoc Tribunalen ‐ mit dem Schwerpunkt auf den vorbereitenden Verfahrensstadien”, Habilitationsschrift, Nomos-Verlag, 2013, Besprechung von Ambos, GA 2014, 427
  • Rechtsfragen der Aufarbeitung schwerster Völkerrechtsverbrechen durch nationale Strafgerichte in Serbien und Bosnien und Herzegowina, Cuvillier Verlag Göttingen, 2020

Lehrbuchliteratur

  • Beulke/Swoboda, Jugendstrafrecht, 16. Auflage 2020, Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, 15. Auflage 2020, C. F. Müller-Verlag Heidelberg (chinesische Übersetzung von Prof. Dr. Cheng Jie, Universität der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften (UCASS), Peking, 2024).
  • Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, 17. Auflage 2025, C. F. Müller-Verlag Heidelberg

Festschriftbeiträge

  • Beschützergarant Jugendamt
    Festschrift für Karl-Heinz Gössel, 2002, S. 73 (gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Beulke)
  • Klare Ansage! Das Gebot der Klarheit und Widerspruchsfreiheit im Jugendstrafrecht. Eine Bestandsaufnahme.
    Festschrift für Werner Beulke, 2015, S. 1229
  • Wenn Urteilsabsprachen zu Gefahrenquellen geraten - Zur Überwachung von Absprachen in Strafverfahren
    Böse/Schumann/Toepel: Festschrift für Urs Kindhäuser, 2019, S. 1049
  • Das Konfrontationsrecht des Angeklagten nach Maßgabe der Rechtsprechung des EGMR in Al-Khawaja und Tahery v. Vereinigtes Königreich und Schatschaschwili v. Deutschland Festschrift für Ulrich Eisenberg, 2019, S. 539
  • „Videoaufzeichnung von Vernehmungen und notwendige Verteidigung bei jungen Beschuldigten. Eine Anmerkung zu § 70c Abs. 2 JGG“, Festschrift für Thomas Feltes, 2021, S. 429 (gemeinsam mit Maren Borg)
  • „EncroChat“ – Komplettausforschung der Nutzer „kriminalitätsaffiner“ Techniksysteme dank Fehlauslegung europäischer Rechtshilfeinstrumente? In: Beulke / Jahn / Schmitt-Leonardy / Bertheau / Müller-Jacobsen, Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik, Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, 2023, S. 811-838

Handbuchbeiträge

  • "Erziehung im Jugendstrafrecht", in: Drerup/Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit, 2019, J. B. Metzler-Verlag, Kap. 49, S. 388 ff.
  • "Besonderheiten im Jugendstrafrecht", in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 3, § 65, C.F.Müller-Verlag, 2021.
  • §§ 70, 78 und 79: Besonderheiten des jugendstrafrechtlichen Verfahrens, Strafverfahren vor internationalen Strafgerichten – Allgemeine Grundlagen, Strafverfahren des Internationalen Strafgerichtshofs – International Criminal Court – „ICC“, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 9, C.F.Müller-Verlag, 2023.

Aufsätze

  • Cannabis im Straßenverkehr, ZfS 2004, S. 54 und 102 (gemeinsam mit RA Stefan Wirth).
  • Zur Verletzung des Fair-trial-Grundsatzes bei Absprachen im Strafprozess, JZ 2005, Heft 2, S. 67 (gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Beulke).
  • Trennscheibenanordnung "zum Schutz" des Strafverteidigers bei Verteidigerbesuchen im Strafvollzug?, NStZ 2005, S. 67 (gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Beulke).
  • Betrug und Erpressung im Drogenmilieu: Abschied von einem einheitlichen Vermögensbegriff, NStZ 2005, S. 476.
  • Voraussetzungen der Außervollzugsetzung eines Haftbefehls vor dem Jugoslawientribunal, GA 2006, S. 629.
  • Nachbarschaft mit Gartenzwerg - Examensklausur zu Raub und Erpressung/ Rechtfertigungsgründen/ a.l.i.c., Jura 2007, S. 224.
  • Admitting Reliable and Relevant Evidence, The ICTY's flexible approach towards the admission of evidence under Rule 89(C) ICTY-RPE, in Krüßmann (ed.), ICTY: Towards a Fair Trial?, Antwerp/Vienna, 2008, S. 365.
  • "The ICC Disclosure Regime ‐ A Defence Perspective", Criminal Law Forum 19 (2008), S. 449.
  • "Der Gewaltbegriff", Grundwissen Strafrecht, JuS 2008, S. 862.
  • Das Recht der Wiederaufnahme in Europa, Bestandsaufnahme und Ausblick, HRRS 2009, S. 188.
  • Didaktische Dimensionen internationaler Strafverfahren - Dargestellt am Beispiel der UN ad hoc Tribunale, ZIS 2010, S. 100.
  • Die Lehre vom Rechtsgut und ihre Alternativen, ZStW 122 (2010), S. 24.
  • Confidentiality for the protection of national security interests, Révue Internationale de Droit Pénal ‐ International Review of Penal Law 2010 (Vol. 81), p. 209.
  • Die Europäische Menschenrechtskonvention in Strafverfahren vor Internationalen Gerichtshöfen, in Armin Höland (Hrsg.), Wirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im deutschen Recht, Berlin, 2012, S. 83.
  • Paying the Debts ‐ Late Nazi Trials Before German Courts: The Case of Heinrich Boere, Journal of International Criminal Justice, Volume 9, Issue 1, 1 March 2011, pp. 243-269.
  • Die hypothetische Einwilligung ‐ Prototyp einer neuen Zurechnungslehre im Bereich der Rechtfertigung? ZIS 1/2013, 18.
  • Die Bemessung der Jugendstrafe bei Mordtaten von Heranwachsenden ‐ Die Reform des § 105 Abs. 3 JGG und ihre Bedeutung für den jugendstrafrechtlichen Konflikt zwischen Erziehungsgedanke und positiver Generalprävention, ZStW 125 (2013), 86.
  • Grenzen der Informationsgewinnung aus DNA-Identifikationsmustern bei molekulargenetischen Reihentests nach § 81h StPO, StV 2013, 461.
  • The self-perception of the European Court of Justice and its neglect of the defense perspective in its preliminary rulings on judicial cooperation in criminal matters - A small note on a fundamental misunderstanding, in: ZIS 2015, S. 361-374.
  • Aktuelles Gesetzgebungsvorhaben: Neue Straftatbestände zum Sportwettbetrug und zur Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, JuS 2016, S. 686-689 (gemeinsam mit Dr. André Bohn).
  • Die Jugendstrafe wegen schädlicher Neigungen, ZJJ 2016, S. 278-291.
  • Die Aufarbeitung von Völkerrechtsverbrechen aus der Zeit des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien in den Jahren 1991-1995 - ein Beitrag zur Diskussion um Täterschafts- und Teilnahmeformen im Völkerstrafrecht, ZStW 128 (2016), S. 931-997.
  • On the necessity of a Judges' Manual on "gravity" and other Article 17 and 53 criteria, in: Adam Górski (ed.), Miedzynarodowy Trybunal Karny - International Criminal Court, Warszawa (Warschau) 2017, pp. 344-368.
  • Definitionsmacht und ambivalente justizielle Entscheidungen - Der Dialog der europäischen Gerichte über Grundrechtsschutzstandards und Belange der nationalen Verfassungsidentität, ZIS 2018, S. 276-295.
  • Der Erziehungsgedanke unter Druck - Diskussionen über den Erziehungsgedanken und seine Anwendung auf Erwachsene, über die Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld den Mechanismus des § 105 Abs. 1 JGG und die über zehnjährige Jugendstrafe in § 105 Abs. 3 S. 2 JGG, in: Räume der Unfreiheit, Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages Münster, 2.-4. März 2018, Berlin 2018, S. 345-387
  • Das "Unrechtsskelett" des Raubdelikts - Was ist die zentrale Verbindung zwischen qualifizierter Nötigung und Wegnahme?, Jura 2019, S. 28-40
  • Kritische Entwicklungen im Jugendstrafrecht seit 2013, ZStW 132 (2020), S. 826-890
  • Verfassungsbeschwerden im Anschluss an die Entscheidungen des 1. Bundesverfassungsgerichtssenats zum Recht auf Vergessen I und II – Inwieweit bleibt Bedarf und Raum für die Rüge einer Identitätskontrolle?, ZIS 2021, S. 66-87
  • Übungsfälle zum reformierten Strafverfahrensrecht – Teil 1: Das neue Recht der notwendigen Verteidigung, Jura 2021, S. 1005-1014 (gemeinsam mit Marina Carlsen und Christian Rühs)
  • „Die (Un-)Möglichkeit der Befassung des IStGH und nationaler Strafgerichte mit Einzelfragen des Ukraine-Konflikts“, in: Pierre Thielbörger und Sascha Rolf Lüder (Hg.), „Der Ukraine-Konflikt als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht“, Tagung IFHV Bochum vom 24. Juni 2022, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2024, S. 53-75
  • Verschriftung des Beitrags „Ein Internationales Strafgericht für die russische Aggression gegen die Ukraine?“, in: Berster/Marquardt/Thiel (Hrsg.), Krieg in der Ukraine: Perspektiven“, 2024, im Erscheinen

Entscheidungsanmerkungen

Buchbesprechungen

  • A Normative Theory of Criminal Procedure. Vogler, Richard, A World View of Criminal Justice/Duff, Antony et al. (eds.), The Trial on Trial, Volume 2, in: Criminal Law Forum 18 (2007), S. 151.
  • Defining a Crime of Aggression and the Objectives of a Crime of Aggression, Book Review, Björn, Clemens, Der Begriff des Angriffskrieges und die Funktion seiner Strafbarkeit, in: Criminal Law Forum 19 (2008), S. 319.
  • Christoph Safferling / Stefan Kirsch (Hrsg.), Völkerstrafrechtspolitik, Praxis des Völkerstrafrechts, in: HuV-I 2015, S. 89 f.
  • Heinze, Alexander, International Criminal Procedure and Disclosure, An Attempt to Better Understand and Regulate Disclosure and Communication at the ICC on the Basis of a Comprehensive and Comparative Theory of Criminal Procedure, in: ZIS 2015, S. 305.
  • Rotsch, Thomas / Brüning, Janique / Schady, Jan (Hrsg.), Strafrecht - Jugendstrafrecht - Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015, in: ZJJ 2016, S. 182.
  • Yurkov, Victor, Der rechtliche Umgang mit wiederholt delinquenten jungen und heranwachsenden Tätern in Deutschland und Russland unter Berücksichtigung der neuesten kriminologischen Befunde, Doktorarbeit, Universität Passau, Peter Lang Academic Research, Frankfurt am Main, 2013, in: NK 2017, S. 106.
  • Lennartz, Oliver, Erziehung durch Jugendschöffen? Eine empirische Untersuchung zur Funktion und Stellung der Jugendschöffen im Jugendgerichtsverfahren, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2016, in: GA 2018, S. 104.
  • Morgenstern, Christine, Die Untersuchungshaft - Eine Untersuchung unter rechtsdogmatischen, kriminologischen, rechtsvergleichenden und europarechtlichen Aspekten. Neue Schriften zum Strafrecht, Bd. 13, Baden-Baden 2018, 880 S., in: ZStW 131 (2019), S. 161-170.

Tagungsberichte

  • Strafrechtslehrertagung vom 21.-24.5.2009 in Hamburg, JZ 2009, S. 1005.

Vorträge

  • "Admitting Reliable and Relevant Evidence, The ICTY's flexible approach towards the admission of evidence under Rule 89(C) ICTY-RPE", Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "ICTY - Towards a Fair Trial", organisiert vom Kompetenzentrum Südosteuropa der Juristischen Fakultät Graz im März 2007.
  • "Aufarbeitung von Kriegs- und Regimeunrecht im ehemaligen Jugoslawien", Vortrag für die Gruppe Amnesty International an der Universität Passau, 5. November 2008.
  • "Die Wiederaufnahme in Europa und in einem zukünftigen europäischen Strafverfahren - Bestandsaufnahme und Ausblick", Vortrag in der Evangelischen Akademie Arnoldshain im Rahmen der Tagung: "Das Fehlurteil im Strafverfahren", 20. März 2009.
  • "The ICC Disclosure Regime - A Defence Perspective", Vortrag auf Englisch auf dem "First AIDP Symposium for Young Penalists: The Review Conference & the Future of the ICC", 3. März 2008, Tübingen.
  • "Didaktische Dimensionen internationaler Strafverfahren - dargestellt am Beispiel der UN ad hoc Tribunale", Vortrag im Rahmen der Tagung "Normative Ordnungen: Rechtfertigung und Sanktion" des Exzellenz Clusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main am 25. Oktober 2009.
  • "Die Europäische Menschenrechtskonvention in Strafverfahren vor Internationalen Gerichtshöfen"; Vortrag auf dem deutsch-polnischen Kolloquium zum Thema: "Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Beachtung in Rechtswissenschaft und Rechtsprechung in Deutschland und Polen - Kooperations- oder Spannungsverhältnis?", 24. April 2010, Lutherstadt Wittenberg.
  • "Die Bemessung der Jugendstrafe bei Mordtaten von Heranwachsenden - Die Reform des § 105 Abs. 3 JGG und ihre Bedeutung für den jugendstrafrechtlichen Konflikt zwischen Erziehungsgedanke und positiver Generalprävention"; Vortrag gehalten an der Juristischen Fakultät Erlangen am 22. Juni 2012.
  • "Rechtliche Grenzen für die Auswertung von DNA-Identifikationsmustern bei molekulargenetischen Reihentests nach § 81h StPO"; Vorträge gehalten an den Juristischen Fakultäten der Ruhr Universität Bochum und der Humboldt Universität zu Berlin im Dezember 2012.
  • "Expert Commission on Reforms of German Criminal Procedure - July 2014 - September 2015", gehalten am 12.5.2016 in Krakau im Rahmen des "Vier-Universitäten-Seminar" unter Teilnahme der Juristischen Fakultäten der Jagiellonien-Universität Krakau, der Universität Breslau, der Universität Regensburg und der Ruhr-Universität Bochum.
  • "Juristische Aufarbeitung kollektiver Gewalt im Kontext von bewaffneten Konflikten und Unrechtsregimen", im Rahmen der Ringvorlesung: "Gewalt im 21. Jahrhundert: Begriffe - Ordnungen - Verletzungen" des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum am 30. November 2016. (Videoaufzeichnung verfügbar)
    - Wiederholung des Vortrags am 26.06.2017 an der Universität Camerino, Italien -
  • "Plea Bargaining in Germany - An Introduction to the German Jurisprudence on "Bargaining" in Criminal Proceedings", gehalten am 08.05.2017 an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des "Polish-German Seminar on Criminal Law in Bochum" unter Teilnahme der Juristischen Fakultäten der Jagiellonien-Universität Krakau, der Universität Breslau und der Ruhr-Universität Bochum.
  • "Wohin entwickelt sich das Jugendstrafrecht?", gehalten am 16.09.2017 auf dem 30. Deutschen Jugendgerichtstag in Berlin (erscheint auch im Materialband des 30. DJT).
  • "Rechtsfragen der Aufarbeitung schwerster Völkerrechtsverbrechen durch nationale Strafgerichte in Serbien und Bosnien und Herzegowina" - Ein Zwischenbericht mit Ideen zu kriminologischen Forschungsthemen -, gehalten am 17.01.2018 in Köln (Lehrstuhl Neubacher).
  • "Der Erziehungsgedanke unter Druck - Diskussionen über den Erziehungsgedanken und seine Anwendung auf Erwachsene, über die Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld den Mechanismus des § 105 Abs. 1 JGG und die über zehnjährige Jugendstrafe in § 105 Abs. 3 S. 2 JGG", gehalten am 03.03.2018 auf dem 42. Strafverteidigertag in Münster (Arbeitsgemeinschaft Nr. 5), ), veröffentlicht in: Räume der Unfreiheit, Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages Münster, 2.-4. März 2018, Berlin 2018, S. 345-387.
  • "Kritische Entwicklungen im Jugendstrafrecht seit 2013", gehalten am 19.09.2019 auf dem NRW-Jugendgerichtstag der DVJJ-Regionalgruppe Westfalen-Lippe; s. auch die zum selben Thema geplante Veröffentlichung in ZStW Heft 4/2020.
  • "Aktuelle Entwicklungen und Probleme des Jugendstrafrechts", gehalten am 26.09.2019, Chinesisch-deutsches kriminalwissenschaftliches Kolloquium Münster
  • "Folter und Völkerstrafrecht", gehalten am 14.11.2019 in Bochum im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung: Untersuchung und Dokumentation von Folter. Expertentraining zur gerichtsfes-ten Dokumentation in aufenthaltsrechtlichen Verfahren sowie internationaler Strafprozesse gegen Täter (auf Grundlage des Istanbul Protokolls und unter besonderer Berücksichtigung der Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen SBPM), Bochum, 13.-16.11.2019.
  • „Das deutsche Jugendstrafrecht oder Erziehungsstrafrecht“, gehalten am 7. November 2020 im Rahmen des Deutsch- Chinesischen Symposiums zum Jugendstrafrecht an der Universität der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften (UCASS) – es gibt eine Verschriftung des Beitrags für den chinesischen Tagungsband
  • Unforeseen Consequences of Taricco in national criminal proceedings concerning transnational crimes, gehalten auf dem Bochum-Tours Seminar, 29. März 2022, Bochum
  • Die (Un-)Möglichkeit der Befassung des IStGH und nationaler Strafgerichte mit Einzelfragen des Ukraine-Konflikts, gehalten im Rahmen der Veranstaltung: „Der Ukraine-Konflikt als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht“, IFHV Bochum, 24. Juni 2022
  • „Zur Einrichtung eines Sondertribunals für Kriegsverbrechen in der Ukraine“, im Rahmen der: Arbeitstagung Kriegsverbrechen, Perspektiven im Ukrainekrieg – interdisziplinäre Tagung an der DHPol Münster, 30. August 2023 (in Schriftform veröffentlicht in: Marquardt/Thiel/Berster/Pietsch (Hrsg.), Tagungsband, 2024, S. 81)
  • "Wichtige Entwicklungen in Jugendstrafrecht und Jugendkriminalpolitik - Ein Überblick über die Diskussionen", gehalten am 19. September 2024, Jugendgerichtstag NRW 2024, Köln

Sonstiges

  • "DNA-Tests - Genetische Rasterfahndung geplant", Artikel im Legal Tribune Online vom 09.12.2013.
  • „Raporty krajowe – Niemcy“ (Länderberichterstattung zu Verletztenrechten im deutschen Strafverfahren), in: Andrzej Światłowski/Paweł Czarnecki (ed.), Pokrzywdzony jako uczestnik postępowań represyjnych. Czwarty wierzchołek trójkąta?, Warszawa (Warschau) 2021, pp. 633-644

Mit-/Herausgeberschaft

  • "Strafverteidigung - Grundlagen und Stolpersteine", Symposion für Werner Beulke, C.F.Müller Verlag, 2012; herausgegeben gemeinsam mit Armin Engländer, Christian Fahl, Helmut Satzger.