

Informationen zum ersten Einstieg in eCampus
Sie nutzen für die Anwendung von eCampus mit einem geeigneten Browser wie dem Explorer auf diese Seite. Dort sind verschiedene Dienste für Sie enthalten und über die verschlüsselte Verbindung mit Hilfe ihrer Chip-Karte wird für die notwendige Datensicherheit gesorgt. Hier finden Sie eine ausführliche Einführung in eCampus:
1. Die Studierendenkarte und die dazugehörige PIN
Die Chipkarte sowie die PIN haben Sie bei Ihrer Immatrikulation erhalten. Sollten Sie Ihre PIN nicht mehr wissen, so können Sie mit Hilfe Ihres Personalausweises am Infopoint oder im Studierendensekretariat (beide im Foyer der Universitätsverwaltung) eine neue PIN auf Ihren Studierendenausweis schalten lassen.
2. Emailadresse an der Ruhr-Universität Bochum
eCampus informiert Sie ausschließlich über Ihre Emailadresse an der Ruhr-Universität Bochum (vorname.nachname@ruhr-uni-bochum.de). Stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese Emails empfangen.
Sofern Sie ihre Emailadresse bisher noch nicht benutzt haben, befolgen Sie bitte den Hinweisen in den Immatrikulationsunterlagen. Sie können die sog. Login-ID, die für den Betrieb der Emailadresse verantwortlich ist, an den CIP-Inseln (z.B. im Foyer der Universitätsverwaltung) freischalten lassen, sowie das Passwort zur Login-ID verändern.
Auf das Postfach können Sie unter dieser Webseite zugreifen.
Sollten Sie Fragen zur Emailadresse oder zur LoginID haben, wenden Sie sich bitte an die Service-Stelle im Rechenzentrum (Gebäude NA, Ebene 02, Raum 297).
3. Verfügbarkeit des Programms
Auf eCampus können Sie an einem PC an den CIP-Inseln des Rechenzentrums, in der Eingangsebene der Universitätsbibliothek (8 Arbeitsplätze), sowie im ZRS (Zentrales Rechtswissenschaftliches Seminar, Bibliothek der Juristischen Fakultät) auf den Ebenen 5 - 8, die auch ohne LoginID nutzbar sind (aktuelle Übersicht der Arbeitsplätze) zugreifen.
4. Nutzbarkeit vom Heimarbeitsplatz
Seit Mai 2006 besteht die Möglichkeit, einen Chipkartenleser für die Heimarbeit im CampusOffice zu kaufen. Mit dem Chipkartenleser ist es möglich, die für den jeweiligen Anwender freigeschalteten Dienste (z.B. RUB E-Mail und eCampus) von zu Hause aus zu nutzen. Der Chipkartenleser wird zum Preis von ca. 15,- € am Infopoint angeboten.
Wichtige Informationen (Installationsanleitung!) und die benötigte Software werden auf der folgenden Homepage bereitgestellt.
Auf eCampus können Sie mit einem geeignetem Webbrowser (vorzugsweise Internet Explorer) auch von zu Hause zugreifen. Hierzu benötigen Sie einen Chipkartenleser.
5. CampusOffice freischalten
Wenn Sie das erste Mal mit eCampus arbeiten wollen, müssen Sie sich zuerst für eCampus freischalten.
Bei der Benutzung von eCampus über Ihren Browser stellen Sie sicher, das Ihr geeignetes Chipkartenlesegerät angeschlossen und Ihre Chipkarte gesteckt ist.