Letzte Änderung: 06. März 2023

Absolventenfeier 2022

Als „Vorbereitungsteam“ der Juristischen Fakultät freuen wir uns über die wunderbare Veranstaltung, die wir am 1. Juli 2022 mit den AbsolventInnen 2019-2022 unserer Fakultät erleben durften.  
Herr Professor Dr. Karl Riesenhuber, hatte – trotz der zu Beginn der Planungen noch ungewissen Situation und erstmals in der Geschichte unserer Fakultät überhaupt – den Mut, nicht nur den aktuellen Jahrgang 2021/2022, sondern auch die AbsolventInnen der beiden Vorjahre einzuladen. Vor allem seiner Mitwirkung sowohl bei der Vorbereitung als auch am Veranstaltungstag (u.a. durch seinen vergleichenden Impulsvortrag zur Bedeutung einer Verwertungsgesellschaft) ist es zu verdanken, dass das Fest für uns zu einem unvergesslichen „Wir-Erlebnis“ an unserer Ruhr-Universität Bochum werden konnte.  

Bild

Für den musikalischen Rahmen sorgten die Doktorandin Qin Tag von der Fakultät für Ostasienwissenschaften mit der Guzheng古筝(gǔzhēng) (sie studierte das alte Instrument sechs Jahre lang am Sichuan Consevatory of Music in Chengdu, VR China, und wurde mit dem höchsten Zertifikat für Guzheng-Musik ausgezeichnet) sowie das Streichquartett des Musischen Zentrums der Ruhr-Universität Bochum in der Besetzung mit Fabian Kläsener (Violine), Maria Berg (Violine), Julie Kläsener (Cello) und Bastian Hillebrand (Violoncello).  

Bild
Bild

Das Streichquartett des Musischen Zentrums der RUB 
Im Mittelpunkt der Feier standen  unsere Absolventen der Jahrgänge  2019-2020, 2020-2021 und 2021-2022. 

Bild

Jahrgang 2019/20

Bild

Jahrgang 2020/21

Bild

Jahrgang 2021/22

Besonders gefeiert wurden die drei Jahrgangsbesten 2019-2022 Boris Tcherniaev, Julian Pricking und Philipp Hug. Boris und Julian ließen das begeisterte Publikum mit ihrer gemeinsamen Rede „Jurastudium tief im Westen – Blicke zurück und nach vorn“ an persönlichen Eindrücken, wertvollen Erinnerungen sowie ihren Hoffnungen und Erwartungen teilhaben. 

Bild

v.l.: Julian Pricking, Philipp Hug, Boris Tcherniaev

Der Studiendekan, Herr Professor Dr. Ken Eckstein, überreichte allen frisch gebackenen Doctores iuris eine Urkunde und wünschte ihnen von Herzen alles Gute für ihre berufliche Zukunft. 

Bild
Bild
Bild

Der Studiendekan gratulierte allen Promovierten (pers. Fotos im digitalen Fotobuch)

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Preise des Vereins zur Förderung der Rechtswissenschaft (VFR): 
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des VFR, Präsident des Landgerichts a.D. Hartwig Kemner, überreichte drei (von insgesamt vier) Förderpreisen für die besten Absolventen des Jahres 2021/22. 

Bild

v.l.: Philipp Kiuppis, Holger Höner, Boris Tcherniaev; nachträglich ausgezeichnet wurde: Rouven Diekjobst

Herr Professor Dr. Arndt Kiehnle (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) hatte als weiteres Vorstandsmitglied des VFR das Vergnügen, Herrn Dr. Christian Rühs für seine Dissertation den Promotionspreis des VFR zu verleihen. Titel: „Die Durchsicht informationstechnischer Systeme gemäß § 110 Abs. 1 und Abs. 3 StPO im Lichte des IT-Grundrechts“ (Erstgutachter: Professorin Dr. Sabine Swoboda, Zweitgutachter: Professor Dr. Jörg Ennuschat). 

Bild

Dr. Christian Rühs und Professor Dr. Arndt Kiehnle

Mit großer Spannung erwartet wurde der Festvortrag „TV-Studio statt Gerichtssaal – als Jurist im Journalismus“ des ehemaligen Bochumer Jura-Studenten Ralf Makrutzki, der auf eine großartige Karriere in Hörfunk und Fernsehen zurückblicken kann. Er ist u.a. Miterfinder von „Hart aber fair“, war rund 20 Jahre als Leiter des crossmedialen Landesstudios in Essen für die Lokalzeit in Hörfunk und Fernsehen verantwortlich und ist bis heute Leiter der „Programmgruppe Talk NRW“ mit den Sendungen Hier und Heute (der längsten Livesendung des WDR-Fernsehens), der Lokalzeit am Samstag, den Lokalzeit Geschichten und dem 3SAT Ländermagazin. Ralf Makrutzki begeisterte sein Publikum mit seiner sehr persönlichen und mitreißenden Geschichte, gespickt mit (selbst-)kritischen Aspekten und bereicherndem Tiefgang. 

Bild

Als Moderatorin der Absolventenfeier bedankt sich wiss. Mit. Dr. Anke Schewe im Namen der Juristischen Fakultät bei Ralf Makrutzki für seinen Festvortrag mit Honig aus dem Botanischen Garten der RUB. 

Als weiteres Highlight der Absolventenfeier überreichte Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Stenneken (AULINGER–Rechtsanwälte und Notare, Bochum und Essen) den 15. Aulinger-Preis, der für hervorragende Dissertationen im Wirtschafts- und Steuerrecht verliehen wird. Ausgezeichnet wurde Herr Dr. Dominik Ortwald für seine Dissertation: „Steuererklärungspflicht und Verfahrensleistungsfähigkeit – Eine Untersuchung im Steuerstrafverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens“ (Erstgutachter: Professor Dr. Roman Seer, Zweitgutachter: Professor Dr. Matthias Loose). 

Bild

Dr. Dominik Ortwald (links) freut sich über den AULINGER-Preis, überreicht von Dr. Christian Stenneken 

Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung wünschte der Dekan allen Anwesenden von Herzen alles erdenklich Gute und lud zum fröhlichen Ausklang beim Sektempfang in die Kaffeebar. 

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Das „Vorbereitungsteam Absolventenfeier“: 
Dres. Holger Hugo, Anke Schewe, Joachim Groth und Dajana Mohr 

Wir sind das „Vorbereitungsteam Absolventenfeier“ und bedanken uns ganz herzlich bei allen AbsolventInnen und ihren/unseren Gästen, unseren Professorinnen und Professoren, vor allem bei unserem Studiendekan Professor Dr. Ken Eckstein, unserem Festredner Ralf Makrutzki, den MusikerInnen, den Preisverleihern (Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft und der Kanzlei AULINGER), den helfenden Händen von den Lehrstühlen der Juristischen Fakultät, der Technik, dem AkaFö und allen, die uns bei der Absolventenfeier unterstützt haben.