RUB-Check
Wussten Sie, dass es einen RUB-Check gibt ?
Wir möchten Sie auf folgende Angebote rund um die Juristische Fakultät aufmerksam machen.
Um weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten zu erhalten, klicken Sie bitte auf die Titel in der nachfolgenden Liste.
Zum vierten Mal in Folge bietet das VG Gelsenkirchen eine Veranstaltungsreihe "Öffentliches Recht in der verwaltungsgerichtlichen Praxis" an. In drei Veranstaltungen stellen der Präsident des VG Dr. Gatawis sowie zwei Vorsitzende Richter klausur- und examensrelevante Fälle und Probleme aus ihrer jeweiligen Kammer vor. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Studierende in der Examensvorbereitung und auch an (künftige) Rechtsreferendare.
Veranstaltungstermine:
21. November 2019
Flüchtlingsrecht
Vorsitzender Richter am VG Andreas Brüggemann
5. Dezember 2019
Baurecht
Vorsitzender Richter am VG Dr. Peter Henke
Zeit und Raum: DO, 16-18 UHR, HGB 50
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Ennuschat (ls-ennuschat@ruhr-uni-bochum.de; Tel. 0234 32 28275)
Der Weiterbildende Masterstudiengang soll Ihnen als Zusatzausbildung im Wirtschafts- und Steuerrecht helfen, ein qualifiziertes überdurchschnittliches Profil zu entwickeln, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Dabei ist das Steuerrecht nicht nur als eigenständiges Betätigungsfeld relevant; vielmehr ist es im Rahmen eines ganzheitlichen wirtschaftlichen Verständnisses zu sehen. Ihre besondere Qualifikation können Sie schließlich mit erfolgreicher Absolvierung dieses Studienganges durch die Erlangung des akademischen Grades eines Master of Laws (LL.M.) nach außen hin dokumentieren.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschafts- und Steuerrecht sind die folgenden Voraussetzungen notwendig:
1.ein rechts- oder wirtschaftswissenschaftlicher Studienabschluss an einer deutschen Hochschule mit einem Staatsexamen, einem Diplom-, Master- oder Bachelorgrad. Im Rahmen des Studiengangs müssen wenigstens 240 CP-Punkte erworben worden sein, wobei bis zu 60 CP-Punkte unter der in § 3 Abs. 9 SPO genannten Voraussetzungen aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden können.
2.eine einschlägige Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
Den unter 1. genannten Studienabschlüssen stehen vergleichbare Studienabschlüsse an ausländischen Hochschulen gleich. Die Bewerber/-innen müssen in diesem Fall darlegen, dass sie die deutsche Sprache in Wort und Schrift ausreichend beherrschen (§ 49 Abs. 12 HG NW, § 3 Abs. 3 SPO).
Der Studiengang richtet sich daher vor allem an Ökonomen, Juristen, Steuerberater sowie Absolventen der Fachhochschulen für Finanzen.
Der Masterstudiengang ist auf drei Semester aufgebaut, wobei das dritte Semester allein der Fertigung der Masterthesis dient. Es gibt zwei Wochen Winterferien und eine Woche Pfingstferien. Im Übrigen ist von Februar bis März und August bis September vorlesungsfreie Zeit.
Bewerbungsfrist: 31. August eines jeden Jahres
Aufeinander abgestimmte Vorlesung und AG!
Vorlesung zum rechtswissenschaftlichen Schreiben
AG zum rechtswissenschaftlichen Schreiben
PROF. DR. RENATE SCHAUB, LL.M. (Univ. Bristol)
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht
Jetzt anmelden unter:
Die Neuauflage des Lehrbuchs Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik zur Grundlagenvorlesung "Ökonomische Methoden für Juristen" von Marc Scheufen ist nun verfügbar.
Dieses Lehrbuch versteht sich als eine anwendungsorientierte Einführung in die Mikroökonomie. Neben der klassischen Methodenvermittlung stehen vor allem die Anwendung dieser Methoden auf die Wirtschaftspolitik im Allgemeinen und die ökonomische Analyse des Rechts (insbesondere Patent-, Urheber-, Wettbewerbs- und Vertragsrecht) im Besonderen im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zum Lehrbuch finden Sie hier: https://www.springer.com/de/book/9783662593691#aboutBook
Making Truth
Wahrheitsproduktion und -durchsetzung in der Vormoderne (Wintersemester 2019/20)
Ringvorlesung im Rahmen des Studiengangs MaRS («Medieval and Renaissance Studies»)
Dienstag, 18-20 Uhr, GABF 04/711
Für Studierende des Studiengangs MaRS (Medieval and Renaissance Studies) sowie Studierende der an MaRS beteiligten Fächer wird diese Ringvorlesung in Kombination mit einem Ringseminar bzw. einer Übung angeboten, die im zweiwöchigen Wechsel mit den Vorlesungssitzungen stattfindet. Für nähere Informationen wenden Sie sich bei Interesse bitte an Herrn Dr. Jens Lieven (jens.lieven@rub.de)!
The Legal Faculty's Certificate Program in "Anglo-American Law & Language" offers students, who wish to pursue a study abroad or additional qualifications in their future careers the possibility to expand their knowledge in the English legal language.
Through a set of core and elective courses, students familiarize themselves with Anglo-American law and discuss international topics.
It certifies a total of 16 weekly hours' worth of classes.
For further information visit: https://www.ruhr-uni-bochum.de/zfi-jura/
Der Bulletin des Zentrum für Internationales ist im September erschienen und hier abrufbar: https://www.jura.rub.de/sites/default/files/2019-10/ZfI%20-%20BulletinFinal%20-%20Sommer%202019.pdf
Herzliche Einladung zum Vortrag von Dr. Cătălin-Nicolae Constantinescu von der Universität Bukarest mit dem Titel "Implementing International Criminal Law within the National Legal Order - A Comparison of the German, Polish and Romanian Approach" (Vortrag in englischer Sprache) am Montag, den 16.12.2019 um 14.00 Uhr c.t. im GD 04/153.